Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Grußwort Prof. Dr. Bernhard Zwißler

Prof. Dr. Bernhard ZwißlerLiebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

zum 65. Deutschen Anästhesiecongress (DAC) in Nürnberg möchte ich Sie im Namen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) sehr herzlich einladen.

Der Kongresspräsident, Herr Prof. Dr. Martin Welte, hat die Tagung unter das Motto „Wissen Leben“ gestellt. Das Motto ist kurz, prägnant und klingt vermeintlich einfach. In Wirklichkeit jedoch enthält es die beiden entscheidenden Herausforderungen, denen wir uns als verantwortungsvolle klinisch tätige Ärzte und Wissenschaftler jeden Tag stellen müssen: Wir müssen etwas wissen, und dies dann sinnvoll in der Praxis leben, d.h. umsetzen. Dabei ist es heute längst nicht mehr genug, Wissen irgendwann einmal erworben zu haben. Das Aneignen von Wissen ist vielmehr ein lebenslanger und außergewöhnlich dynamischer und vielschichtiger Prozess. Auch wenn gerade in der Medizin das über die tägliche Praxis gewonnene Erfahrungswissen eine große Rolle spielt, so entbindet uns dies nicht davon, neue Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und unser Wissen regelmäßig zu aktualisieren. Ein Kongress wie der DAC als Schnittstelle zwischen Klinik und Forschung bietet hierfür die besten Voraussetzungen.

Wissen allein reicht jedoch nicht. Will man nicht ‚Theoretiker‘ bleiben, so gilt es, das Wissen anzuwenden und in der tägliche Praxis zu leben. Dies wiederum erfordert bei der Fülle von vorhandenem Wissen die Bereitstellung intelligenter Informationssysteme, die einen bedarfsgerechten und passgenauen Zugriff auf das jeweils aktuelle Wissen erlauben. Es erfordert nicht selten das praktische Erlernen von Techniken und ganz häufig in der Phase der Implementierung das Überwinden von Widerständen im eigenen Arbeitsumfeld (‚Change Management‘). Die Veranstaltungen des DAC 2018 sind darauf ausgerichtet, genau diesen Transfer näher zu beleuchten und Ihnen Wege für eine erfolgreiche Translation aufzuzeigen.

Treue Besucher des DAC werden dabei schon bei der ersten Durchsicht des Kongressprogramms bemerken, dass das Wissenschaftliche Komitee in diesem Jahr völlig neue Wege beschritten und den DAC sowohl inhaltlich als auch konzeptionell modernisiert hat. Das Programm erlaubt es nunmehr, zu einigen Schwerpunkten in die Tiefe zu gehen (facharzt fit) und ermöglicht gleichzeitig einen hervorragenden Überblick in der Breite des Fachs (Themennavigator). Die neu konzipierten Themenpfade erlauben nun erstmals auch Teilnehmern mit speziellen Interessengebieten im Fach einen inhaltlich und zeitlich optimal abgestimmten Kongressbesuch.

Ich bin davon überzeugt, dass das gewählte Konzept und das darauf aufbauende wissenschaftliche Programm auf Ihr Interesse stoßen wird und freue mich schon jetzt auf einen gemeinsamen DAC 2018 in Nürnberg.

Prof. Dr. Bernhard Zwißler
Präsident der DGAI