Der von Ihnen verwendete Browser wird nicht unterstützt.

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Seite im vollen Umfang zu nutzen.

Grußwort Prof. Dr. med. Martin Westphal

Martin WestphalLiebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

„Zu wissen, was man weiß, und zu wissen, was man tut, das ist Wissen” (Konfuzius). Der DAC 2018 adressiert diese ständige Herausforderung in zeitgerechter Art und Weise und steht unter dem Motto „Wissen leben“. Dieser Leitgedanke impliziert, dass man durch Wissen das Leben und somit auch die Patientenbedürfnisse besser verstehen und in seine Entscheidungen entsprechend einbeziehen kann. Der diesjährige Kongress ist somit von sehr praxisnaher Relevanz und stellt eine hervorragende Möglichkeit für einen wertvollen Erfahrungs- und Wissensaustausch dar.

Die Industrie ist sehr daran interessiert, qualitativ hochwertige Medikamente und medizintechnische Geräte herzustellen und weiterzuentwickeln, die Ihren Anforderungen entsprechen, um letztendlich zur Patientensicherheit und zum Patientenkomfort in der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin bestmöglich beizutragen. Es ist hierbei unser Anliegen, ein wertstiftender Partner für Sie, die diese Patienten medizinisch versorgen und betreuen, zu sein.

Dem medizinischen Fortschritt der letzten Jahre verdanken wir eine kontinuierliche Zunahme der Lebenserwartung. In diesem Kontext werden wir uns in der nahen Zukunft jedoch gemeinsam neuen Herausforderungen und veränderten sozioökonomischen Rahmenbedingungen in der perioperativen Therapie stellen müssen, da durch das Älterwerden der Patienten auch die Häufigkeit und der Schweregrad von Erkrankungen und Co-Morbiditäten zunehmen werden. Um diese Herausforderungen bestmöglich meistern zu können, sind Wissenserweiterung, Adaptationsfähigkeit und Agilität notwendig.

Wenn wir „Wissen leben“ und uns neuen Situationen zielorientiert anpassen, bleiben wir mental fit und steuern somit dem Altern (=irreversibler Verlust, sich an die immerzu verändernde Umwelt anzupassen) aktiv entgegen. Dies ist essenziell, um stets auf dem neusten medizinisch-wissenschaftlichen Stand zu sein, um somit dem Wohl der Patienten zu dienen.

Sie alle tragen tagtäglich eine sehr hohe Verantwortung, da Sie lebensrelevante Entscheidungen treffen und zahlreiche Patienten versorgen müssen. Dies geht mit dem Ziel einher, Leben zu retten und eine bestmögliche Krankenversorgung mit Gewährung einer lebenswerten Lebensqualität zu ermöglichen. Um Sie bei dieser besonderen Herausforderung so gut wie möglich unterstützen zu können, möchten wir Sie herzlich einladen, den DAC als Plattform für Ihre Anliegen und für einen aktiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu nutzen. Besuchen Sie deshalb bitte auch unsere Informationsstände, Symposien und Workshops.

Für die Weiter- und Neuentwicklungen von Medikamenten und Technologien sind Ihre Bedürfnisse, Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen und Ihre nach vorne gerichteten konstruktive Rückmeldung ausgesprochen wichtig für uns. Das Zitat „Mit dem Wissen wächst der Zweifel“ von Johann Wolfgang von Goethe ist auch heute noch gültig. Das stets neu generierte Wissen sollte deshalb u.a. auch dazu genutzt werden, etablierte Dogmen kritisch zu hinterfragen, da der Fortschritt bekannter Weise im Diskurs liegt.

Wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen gemeinsam während des DAC 2018 interagieren und demonstrieren können, dass wir „Wissen leben“ und somit zur Verbesserung der Patientensicherheit und –zufriedenheit beitragen.

Im Namen aller Industrieaussteller wünsche ich Ihnen einen wissenschaftlich hochwertigen und interessanten Fachkongress.

Mit besten Grüßen

Ihr

Prof. Dr. med. Martin Westphal, MBA
Fresenius Kabi Aktiengesellschaft
Vertreter der Industrie